Warum Regenerative Landwirtschaft?

Ziel unseres Projekts ist es, Auszubildenden und Landwirten Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um auf die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft zu reagieren. Unser Kurs zur Regenerativen Landwirtschaft bietet praktische Lösungen, um landwirtschaftliche Praktiken verändern zu können hin zu nachhaltigeren Anbaumethoden für ein ausgewogenes Ökosystem und gesunde Produkte.

 

Der industriellen Landwirtschaft gelingt es, große Mengen an Nahrungsmitteln für den Weltmarkt zu produzieren. In der Europäischen Union werden mehr als 90% der Felder konventionell bewirtschaftet. Diese Art der Kultivierung verursacht jedoch ernstzunehmende Probleme für die menschliche Gesundheit, das Klima, die Biodiversität, die Fruchtbarkeit der Böden und das Ökosystem insgesamt. Es fördert auch einen enormen Süßwasser- und Stickstoff-Fußabdruck, zusammen mit dem großen Anteil der Landwirtschaft von bis zu 25% aller anthropogenen Treibhausgasemissionen. (UNEP Foresight Brief, 013, Mai 2019)

Aber der Klimawandel (einhergehend mit Wetterextremen wie Dürren und Stürmen), die potenzielle Verknappung von Mineraldüngern, Bodenerosion, der Rückgang der Bestäuber und andere Faktoren werden durch die konventionelle Landwirtschaft nicht nur verschärft, sondern stellen gleichzeitig ernsthafte Herausforderungen für das aktuelle Agrarsystem dar.

 

Wurden 1990 weltweit 2,3 Millionen Tonnen Pestizide eingesetzt, sind es heute rund 4,1 Millionen Tonnen. (Toxic exports. Exports of highly dangerous pesticides from Germany to the world. https://pan-germany.org/download/giftige-exporte-ausfuhr-hochgefaehrlicher-pestizide-von-deutschland-in-die-welt/; EU Pesticides database: https://ec.europa.eu/food/plant/pesticides/eu-pesticides-database/public/?event=activesubstance.selection&language=EN)

Agrargifte wirken sich nicht nur auf die Pflanzen und Lebewesen aus, gegen die sie eingesetzt werden. Als Kollateralschaden vernichten sie Wildkräuter und Insekten, die wiederum vielen anderen Tierarten als Nahrungsquelle fehlen. Wir erleben daher einen kritischen Verlust an Biodiversität. Bis zu 1 Million Arten sind vom Aussterben bedroht, viele innerhalb von Jahrzehnten. (Bericht 2019 der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES))

Pestizide verunreinigen unsere Nahrung, unser Grundwasser und gelangen in unseren Körper. Über 90 Prozent des konventionellen Obsts und Gemüses sind mit Pestizidrückständen belastet. Solche Rückstände finden sich auch in Trinkwasservorkommen und müssen von den Wasserversorgern mit hohen Kosten entfernt werden.

Untersuchungen zu den möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zeigen, dass die Exposition gegenüber Glyphosat – dem in der Landwirtschaft am häufigsten eingesetzten Herbizid – mit Non-Hodgkin-Lymphom und anderen hämatopoetischen Krebsarten in Verbindung gebracht wird. Der IARC-Bericht zeigt, dass die Glyphosat-Exposition DNA- und Chromosomenschäden in menschlichen Zellen sowie genotoxische, hormonelle und enzymatische Wirkungen bei Säugetieren verursacht. (Andreotti, G. et al. Glyphosate Use and Cancer Incidence in the Agricultural Health Study. JNCI J. Natl. Cancer Inst. (2017). doi:10.1093/jnci/djx233; International Agency for Research on Cancer, W. H. O. WHO IARC Monographs Volume 112. Evaluation of five organophosphate insecticides and herbicides. 2 (2015).

23% der Landflächen haben aufgrund von Bodendegradation eine Verringerung der Produktivität erfahren. (IPBES-Bericht 2019) Pestizide verändern und stören die Mikrobenpopulation im Boden und verringern die Population nützlicher Pilze, die eine entscheidende Rolle bei der Wasser- und Nährstoffaufnahme aus den Pflanzenwurzeln spielen.

Die Fragilität der Böden stellt die „Nachhaltigkeit“ der industrialisierten Landwirtschaft in Frage. In vielen Regionen nimmt die Bodenfruchtbarkeit seit Jahrzehnten ab und große Mengen fruchtbarer Böden wurden (und werden) in Flüsse, Seen und Ozeane gespült. Damit ist nicht nur der fruchtbare Boden für immer verschwunden, sondern mit ihm viel Kohlenstoff, der aus der Oxidation von Humus stammt und somit in Form von CO2 in die Atmosphäre freigesetzt wird – mit den bekannten schwerwiegenden Folgen.

Regenerative Landwirtschaft ist eine Antwort auf alle oben genannten Probleme, da es sich um einen Rehabilitationsansatz für landwirtschaftliche Systeme handelt, der sich auf die Regeneration des Oberbodens, die Erhöhung der Biodiversität, die Verbesserung des Wasserkreislaufs, die Unterstützung der Bio-Sequestrierung, die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit konzentriert. Ein so grundlegend anderes Landwirtschaftsmodell, das auf der Diversifizierung von landwirtschaftlichen Betrieben und Landschaften basiert, unterstützt die Erfüllung vieler der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), insbesondere in Bezug auf die Linderung von Armut (#1), die Beendigung des Hungers (#2), die Verbesserung der Gesundheit (#3), sauberes Wasser (#6), Wirtschaftswachstum (#8) und Klimaschutz (#13).

Eine der größten Herausforderungen für uns ist jedoch das Fehlen von Informationen über bereits bestehende Lösungen. Alternative Praktiken in der Landwirtschaft und ihre positiven Auswirkungen werden noch nicht an landwirtschaftlichen Schulen oder Universitäten gelehrt, wo es an einem fokussierten Ansatz zum „(Öko-)System Landwirtschaft“ und seinen vielen vorteilhaften Beziehungen zwischen Pflanzen und Boden fehlt.

Daher ist das Ziel unseres Projektes, Auszubildenden in der Landwirtschaft, Landwirten und anderen Fachkräften im Agrarsektor die Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, alternative Anbaumethoden anzuwenden, die nicht nur für die Umwelt und die Verbraucher gut sind, sondern auch für die Landwirte wirtschaftlich vertretbar.

Darüber hinaus vermitteln wir durch Sensibilisierungsmaßnahmen der Öffentlichkeit ein kohärentes Bild über regenerative Landwirtschaft und deren Vorteile.

Unsere Ziele

Das Projekt hat folgende Ziele:

Wir schließen die Qualifikationslücke in der landwirtschaftlichen Ausbildung, indem wir einen webbasierten Kurs zur Regenerativen Landwirtschaft anbieten. Der Kurs befähigt die Lernenden, alternative Anbaumethoden anzuwenden, um auf die Herausforderungen in der Landwirtschaft zu reagieren.
Wir schließen die Qualifikationslücke in der landwirtschaftlichen Ausbildung, indem wir einen webbasierten Kurs zur Regenerativen Landwirtschaft anbieten. Der Kurs befähigt die Lernenden, alternative Anbaumethoden anzuwenden, um auf die Herausforderungen in der Landwirtschaft zu reagieren.
Wir informieren Berufsbildungsbehörden und politische Entscheidungsträger über Regenerative Landwirtschaft und geben dadurch Impulse, Lehrinhalte zu diesem Thema in die nationalen Lehrpläne aufzunehmen.
Wir informieren Berufsbildungsbehörden und politische Entscheidungsträger über Regenerative Landwirtschaft und geben dadurch Impulse, Lehrinhalte zu diesem Thema in die nationalen Lehrpläne aufzunehmen.
Wir möchten unseren Kurs in die Lehrpläne von landwirtschaftlichen Berufsbildungsanbietern, Ausbildungsbetrieben und Hochschulen integrieren.
Wir möchten unseren Kurs in die Lehrpläne von landwirtschaftlichen Berufsbildungsanbietern, Ausbildungsbetrieben und Hochschulen integrieren.
Wir führen eine Sensibilisierungskampagne auf nationaler und europäischer Ebene durch, um politische Entscheidungsträger, Berufsbildungsanbieter, Landwirte und die breite Öffentlichkeit über regenerative Landwirtschaft und deren Vorteile zu informieren.
Wir führen eine Sensibilisierungskampagne auf nationaler und europäischer Ebene durch, um politische Entscheidungsträger, Berufsbildungsanbieter, Landwirte und die breite Öffentlichkeit über regenerative Landwirtschaft und deren Vorteile zu informieren.

Unsere Zielgruppen

Der RegAgri4Europe Kurs befähigt eine neue Generation von Landwirten. Der Lehrgang richtet sich vor allem an Auszubildende und andere Interessierte mit landwirtschaftlichem Hintergrund. Darüber hinaus zielt das Projekt auf zwei weitere Gruppen ab:

Personen, die sich aktiv an der Entwicklung von Ausbildungslehrplänen und Prüfungsfragen für landwirtschaftliche Berufe auf nationaler Ebene beteiligen. Durch die Einbindung von Berufsbildungsvertretern und politischen Entscheidungsträgern gibt das Projekt Impulse, die im Projektkurs vermittelten Inhalte in die nationalen Rahmenlehrpläne für die landwirtschaftliche Bildung aufzunehmen.

Berufsbildungsanbieter in der Landwirtschaft, Ausbildungsbetriebe und Hochschulen mit landwirtschaftlicher Ausbildung. Durch die Einbindung von Bildungsanbietern stellt das Konsortium die Integration der Lehrinhalte in die Lehrpläne unabhängiger Bildungsträger sicher.

Unsere Ergebnisse

Das Hauptziel der Statusanalyse ist es, ein umfassendes Verständnis der aktuellen Situation der Regenerativen Landwirtschaft in der heutigen Landwirtschaft, im Bildungssektor, im öffentlichen Bewusstsein und in der industriellen Nachfrage zu gewinnen.

Das RegAgri4Europe-Schulungsprogramm umfasst: Kurskatalog und Handbuch, Lesematerial, Videolektionen, Lernaktivitäten, eine virtuelle Bibliothek, Einstufungsprüfungen, Zertifikate in allen Partnersprachen.

Schaffung eines offenen Online-Kurses, der das entwickelte Schulungsmaterial enthält. Die Lernplattform enthält auch einen virtuellen Raum, um Interaktionen zwischen Lernenden, Lehrenden und Lehrassistenten zu unterstützen.

Das Projekt umfasst auch eine sogenannte Learning Teaching Training Activity auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Schloss Tempelhof, die den Teilnehmern eine praktische Lernerfahrung bietet.