Lektionen

Das Hauptergebnis des Projekts ist der RegAgri4Europe-Kurs, der über die virtuelle Lernumgebung (VLE) von RegAgri4Europe verfügbar ist. Der RegAgri4Europe-Kursplan integriert die neuesten Fortschritte auf dem Gebiet der regenerativen Landwirtschaft. 

Das Schulungsmaterial umfasst Videovorträge, Handouts, Präsentationen, Leselisten und Links sowie Wissenstests. 

Das gesamte Material ist in Englisch, Deutsch, Griechisch und Französisch verfügbar. Für die Videovorlesungen werden Untertitel verwendet. 

Der Kurs umfasst sechs Vorlesungen, die in Lektionen unterteilt sind: 

Online-Kursregistrierung

Nach der Anmeldung zum Kurs können sich die Teilnehmer in die virtuelle Lernumgebung einloggen, in der das gesamte Schulungsmaterial bereitgestellt wird. Die Lernenden können zwischen der englischen, griechischen, französischen und deutschen Version des Kurses wählen.  

Die virtuelle Lernumgebung enthält 6 Vorlesungen, die jeweils aus 2-4 Lektionen bestehen.  

Jede Lektion enthält: einen Videovortrag, ein Handout, eine Präsentation und einen Wissenstest.  

Außerdem finden die Lernenden eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann der Lernende das RegAgri4Europe-Zertifikat herunterladen. 

Anmeldeformular :


    Praxisseminar auf Schloss Tempelhof

    Nach erfolgreichem Abschluss des RegAGri4Europe Online-Kurses hatten 30 Teilnehmer aus Belgien, Griechenland und Deutschland die Gelegenheit, aus erster Hand zu erfahren, wie Konzepte der Regenerativen Landwirtschaft auf einem blühenden und funktionierenden Bauernhof Früchte tragen können. 

    In den letzten 10 Jahren hat der Hof Schloss Tempelhof auf ökologischen Landbau umgestellt und mit regenerativen Praktiken experimentiert – er arbeitet mit Mulch, Kompost, Gründüngung, Agroforstwirtschaft, Komposttee und flachem Anbau. All diese Praktiken haben zu einem immer gesünderen Nahrungsnetz im Boden und zu einer bemerkenswerten Zunahme der organischen Substanz geführt. 

    In den praktischen Sitzungen erfuhren die Seminarteilnehmer, wie diese Praktiken in die Praxis umgesetzt werden können und wo die wichtigen Hebelpunkte liegen. In den Theorieblöcken vertieften die Teilnehmer ihr Verständnis für die Inhalte des Online-Kurses und erhielten neue Anregungen.  

    Mit diesem Seminar erwarben die Teilnehmer ein tieferes Verständnis und lernten praktische Instrumente und Techniken zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, der biologischen Vielfalt, der Verbesserung der Wasserkreisläufe, der Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und der Verbesserung der Kohlenstoffbindung. Die Teilnehmer wurden besser befähigt, innovative Wege und nachhaltige Anbaumethoden in ihrem (zukünftigen) Berufsleben zu wählen. 

    Weitere Informationen zu Schloss Tempelhof finden Sie hier: Click Here